Folge 0: Startschuss für Inside HKomm – der Podcast zur Hochschulkommunikation
Shownotes
“Inside Hochschulkommunikation", kurz: "Inside HKomm" Von Expert:innen für Expert:innen – Alles rund um Kommunikation, PR, Marketing und Digitalisierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
"Inside HKomm” ist der Podcast für alle, die Hochschul- und Wissenschaftskommunikation mitgestalten und weiterdenken wollen. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen: Was läuft gut, wo gibt es Reibungspunkte – und was bewegt die Branche wirklich?
In der Pilotfolge sprechen wir darüber, warum es diesen Podcast braucht, für wen wir ihn machen und was er verändern kann.
Die Initiator:innen des Projekts Katja Bär (Friedrich-Schiller-Universität Jena und Bundesverband Hochschulkommunikation), Philip Dunkhase (Leuphana Universität und Bundesverband Hochschulkommunikation) und Patricia Hennings (MANDARIN EDU) stellen das Konzept vor – die Idee, die Zielgruppen und die geplanten Themen.
Die Stimmen in der Folge 0
Katja Bär Chief Communications Officer Friedrich-Schiller-Universität Jena und Vorstandsvorsitzende BUNDESVERBAND HOCHSCHULKOMMUNIKATION 🔗 www.uni-jena.de 🔗 www.bundesverband-hochschulkommunikation.de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/in/katja-b%C3%A4r/
Philip Dunkhase Referent Marketing, Alumni-Management, Social Media & Digitalisierung Leuphana Universität Lüneburg sowie Sprecher der IQ_HKOM BUNDESVERBAND HOCHSCHULKOMMUNIKATION und Founder Hochschulbarcamp 🔗 www.leuphana.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/philip-dunkhase-alumniclubsnet
Patricia Hennings Unitmanagerin und Expertin, MANDARIN EDU Agentur für Bildungsmarketing 🔗 www.mandarin-edu.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/patricia-hennings-562b4191/
Ina Teloudis Redakteurin und Moderatorin, MANDARIN EDU Agentur für Bildungsmarketing 🔗 www.mandarin-edu.de LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ina-teloudis-3679b4a2/
Die Macher:innen des Podcasts
BUNDESVERBAND HOCHSCHULKOMMUNIKATION Redaktion, Herausgeber c/o con gressa GmbH (Geschäftsstelle) Engeldamm 62, 10179 Berlin E-Mail info@bundesverband-hochschulkommunikation.de 🔗 www.bundesverband-hochschulkommunikation.de/ 🔗 www.bundesverband-hochschulkommunikation.de/impressum/ (Impressum)
MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen mbH Redaktion, Produktion MANDARIN EDU Mueßer Bucht 1, 19063 Schwerin E-Mail: info@mandarin.digital 🔗 www.mandarin.digital 🔗 www.mandarin-edu.de/impressum (Impressum)
Kontakt & Feedback zum Podcast
Ihr habt Fragen, Ideen oder möchtet selbst Thema in einer Folge sein? Wir freuen uns über den Austausch!
E-Mail hallo@mandarin-edu.de 🔗 www.mandarin-edu.de LinkedIn https://www.linkedin.com/company/mandarin-edu/posts/?feedView=all
Transkript anzeigen
Ina Teloudis
Herzlich willkommen zur allerersten Folge von Inside Hochschulkommunikation oder kurz Inside HKOMM. Ich bin Ina Teloudis und ich darf euch ab heute, ab sofort durch diesen Podcast begleiten. In der Folge 0 wollen wir, also meine heutigen Gäste und ich, euch erzählen, worum es überhaupt gehen soll. Inside HACOM ist ein Podcast für alle, die Hochschul-und Wissenschafts Kommunikation, Marketing-und PR-Gestalten so ein bisschen weiterdenken und vor allem auch vernetzen wollen. Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen, fragen uns: Was läuft gut? Wo hakt es eigentlich? Und was bewegt die Branche aktuell wirklich? Wir reden über Chancen und Herausforderungen, zum Beispiel: Wie erreichen wir heute Studierende? Wie hat sich die Kommunikation verändert? Und welche Tools, Plattformen oder Formate funktionieren denn eigentlich tatsächlich? Wir wollen Deep Dive zu relevanten Themen, statt nur ein bisschen an der Oberfläche zu kratzen. Wir wollen Expertinnen und Experten ins Gespräch einladen, die auch wirklich was zu sagen haben. Wir wollen Raum geben für Haltung, für Austausch, also nicht reine PR-Floskeln und Werbeveranstaltung runterbeten, sondern echte Stimmen aus Hochschulen, aus Agenturen, aus Netzwerken. Und heute starten wir mit genau solchen Leuten, nämlich die Mitinitiator:innen.
Also ohne die gäbe es diesen Podcast gar nicht. Ich freue mich sehr, dass ihr heute mit dabei seid. Das ist zum einen Katja, Katja Bär. Du bringst die strategische Kommunikation an der Uni Jena nach vorne. Du bist im Präsidium als Chief Communication Officer. Du warst an der Uni Mannheim preisgekrönt unterwegs und du bist außerdem im Vorstand des Bundesverbandes Hochschulkommunikation. Und ich habe bestimmt sehr viel vergessen. Katja, schön, dass du da bist.
Katja Bär
Hallo, ich freue mich.
Ina Teloudis
Dann ist Patricia, Patricia Hennings dabei von Manderin EDU. Du bist seit über 15 Jahren schon unterwegs in Sachen Bildungsmarketing, hast einen super Blick auf strategische Kommunikation, alles, was digitale Konzepte anbelangt. Zielgruppen, das ist so dein Beritt. Schön, dass du da bist
Patricia Henning
Ja, hallo, ich freue mich auch sehr.
Ina Teloudis
Und dann haben wir Philipp Dunkhase von der Läufana Universität. Du bist so ein bisschen der Mann fürs digitale Netzwerkdenken, Alumni-Service, Social-Media-Stratege, spannende Forschungsprojekte hast du am Start, so Hochschulen, Kommunikation. Freut mich total, dass du auch mit dabei bist.
Philipp Dunkhase
Ja, ich auch. Vielen Dank, liebe Ina.
Ina Teloudis
Also, dass ihr euch alle die Zeit genommen habt, hier in dieser Runde mal zusammengekommen. Das hat ja auch einen kleinen Moment gedauert. Deswegen wollen wir die Zeit natürlich auch gut nutzen für Frage 0. Warum brauchen wir jetzt eigentlich diesen Podcast? Was hat euch dazu gebracht, zu sagen: „Ja, wir machen das jetzt? Also Philipp, du, du hast ja auch schon genug Podcast-Projekte eigentlich am Start und mit aus der Traufe gehoben. Warum denn jetzt noch einen Podcast? Magst du es mal erzählen?
Philipp Dunkhase
Also das Thema Podcast begleitet mich jetzt ja so ein paar Jahre. Und die Idee ist ja nicht ganz neu, weil 2019, 2020 wollten wir einen Podcast starten, genau zu diesem Thema, mit dem Holger Gottesmann zusammen auf dem Hochschul-Barcamp. Und das Hochschul-Barcamp wurde damals kurzfristig abgesagt aufgrund der Pandemie. Und wir hatten damals das komplette Podcast Studio gemietet, auch mit dem Thorsten Runte vom Podcast-Verein zusammen und wollten damals eigentlich schon unsere ersten Folgen direkt im Barcamp produzieren. Und die Pandemie hat uns dann zur kurzfristigen Absage gezwungen. Das Thema ist nicht so ganz neu. Das heißt, fünf Jahre später haben wir es geschafft. Wieder auf dem Barcamp ist diese Idee entstanden. Wo ihr jetzt auch da wart, habt das komplette Podcaststudio da gemanagt. Wir haben erste Stimmen aufgenommen und irgendwie merken wir schon, dass auch die Kollegen und Kolleginnen schon wissbegierig sind. Wir lesen viel, wir gehen viel auf Fachtagungen et cetera. Aber jeder hört ja auch gerne einen Podcast, wenn er im Auto ist oder im Zug und hat seine Airpods drin oder Kopfhörer auf. Daher ist die Idee entstanden, dass wir hier Expertinnen und Experte in ein Außennetzwerk einladen, die einfach mal ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern und wie man in die Umsetzung kommt.
Also mein Opa hat immer gesagt: „Wer viel geackert, muss auch mal ein Ei legen.” Vielleicht finden wir den einen oder anderen hier, der da mal ein bisschen was zu erzählen kann.
Ina Teloudis
Ja, ich habe gerade das Hühnerstall Bild natürlich vor Augen. Katja, wie siehst du das?
Katja Bär
Es gibt viele Podcasts über Wissenschaft, über Forschung und über Bildung, aber noch keinen, der so systematisch die Perspektive der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren einnimmt. Und Hochschul- Kommunikation, du hast es vorhin in der Moderation auch schon gesagt, findet oft hinter den Kulissen statt und trotzdem total zentral für das Bild, dass die Hochschule auch in die Gesellschaft hinein abgibt. Und ich kann die Zahl ergänzen. Wir haben 1. 630 Mitglieder im Moment im Bundesverband Hochschulkommunikation. Das ist aber noch ein Bruchteil dessen, der Menschen, die in der Hochschulkommunikation wirklich tätig sind. Da reden wir wirklich über viele tausende, die sich damit beschäftigen, sei es wirklich in der zentralen Kommunikation, an den Präsidien angesiedelt, mit Presse, mit Öffentlichkeitsarbeit, sei es im Marketing, sei es im Alumni-Management, sei es in den Feldern Fundraising oder auch Transfer und Nachhaltigkeitskommunikation. Und ja, für diese vielen tausenden, denen einmal eine Stimme zu geben, aber auch eine Möglichkeit, den Wissenstransfer nachhaltig zu ermöglichen. Das ist ein Desiderat einfach noch gewesen, das wir jetzt hoffentlich hiermit schließen.
Patricia Hennings
Ja, für uns war immer dieser Punkt, dass wir aus Agentur-Sicht viel mit Hochschulen und Universitäten einfach auch zusammenarbeiten, in den Bereichen Markenbildung, Recruiting und in der gesamten digitalen Kommunikation. Und da draußen gibt es einfach so viele tolle Geschichten, kluge Köpfe und alles Mögliche. Und das wollten wir jetzt einfach total gerne sichtbar machen. Aber da ist einfach irgendwie so vieles unterm Radar, was da so schwebt. Und dann sind wir einfach in den Austausch gekommen. Und auch gerade im Zuge von dem Hochschul- Barcamp, da fand ich es einfach total spannend, dass wir so auf einer Wellenlänge schwimmen, dass von der Szene für die Szene auch wirklich diese Insights weitergegeben werden. Das finde ich jetzt einfach total stark. Und dann haben wir gesagt: „Okay, das machen wir, das Ding.
Katja Bär
Wir sehen da ganz viele Diskussionen, die innerhalb der Community geführt werden. Also das Barcamp ist ein so ein Ort, an dem es statt findet. Die Jahrestagung des Bundesverbandes für Hochschulkommunikation, die wir im September haben, ist eigentlich unser größtes Event noch mal. Wir haben die Arbeitsgemeinschaften, wir haben die Landesgruppen und überall dort, in diesem Gesprächszirkel ist ein ganz, ganz reger Austausch. Und es ist allerdings nicht so nachhaltig. Man kann es nirgends nachlesen, nachhören und da ist der Podcast jetzt wirklich so das Tüpfelchen auf dem I.
Ina Teloudis
Gibt es ein paar ganz konkrete Best Practice, die ihr vielleicht im Kopf habt, wo ihr sagt, das müssen wir unbedingt im Podcast hören? Oder gibt es irgendwas, auf das ihr euch freut, irgendein Thema?
Philipp Dunkhase
Also mich interessieren super viele Themen, die ich überall aufgreife. Und ich sage mal, ich war zuletzt dieses Jahr auf der Online-Marketing Rockstar in Hamburg. 70. 000 Menschen waren, sich zu den aktuellen Themen im Bereich Online-Marketing und Online-Kommunikation auseinandergesetzt haben. Da nehme ich so viele Themen mit und denke immer: „Wer gibt es denn Themen, wo es garantiert auch in der Hochschulandschaft oder von unseren 1630 Mitgliedern, wenn es Menschen und Kollegen und Kolleginnen gibt, die da das eine oder andere schon mal ausprobiert haben. Ich glaube, das ist so das Spannende. Wir vernetzen ja Menschen auch über den Bundesverband für Hochschulkommunikation. Das heißt, wir stehen ja auch nicht immer im Wettbewerb, aber warum kann sich nicht jemand von einer Hochschule aus Norddeutschland mit einer Fachhochschule aus Bayern auseinandersetzen, die vielleicht unwissend an dem gleichen aktuellen Thema arbeiten? Und das sind so diese aktuellen Trends, einfach mal den Schritt nach vorne zu gehen, mal auszuprobieren, sich auszutauschen und das sichtbar zu machen. Und im Podcast, ich glaube, ich würde mich halt mal freuen, wenn wir mal den einen oder die andere so aus ihrer Komfortzone raus locken, einfach mal so ein bisschen zu erzählen, was sie so auf dem Tisch liegen haben. Also was sind die aktuellen Probleme, aber wo sie gerade Lösungen erarbeiten. Und das muss für mich nicht unbedingt der Marketingleiter oder der Pressesprecher sein. Ich finde es viel interessanter, mit Kollegen und Kolleginnen zu sprechen oder sie mir in so einem Podcast anzuhören. Es kann von mir aus auch ein Azubi sein, die in der Grafikabteilung gerade was erarbeitet zu einem Barrierefreiheitsgesetz, oder ein Volontär oder ein Wissenschaftler begleitet, der ein neues Format ausgetestet hat. Und es muss auch nicht immer erfolgreich sein. Ich finde, Wir können auch mal über sagen: Ja, haben wir ausprobiert- Lief nicht. Wir können auch mal über Misserfolge sprechen und daraus lernen. Und das sind halt die Insights. Deshalb Inside HKOMM, glaube ich, so wie wir es ja mal definiert haben, was das Ganze also wirklich spannend macht.
Katja Bär
Ich freue mich auch auf genau das, auf diese authentischen Stimmen, auf die Expertinnen und Experten, die wirklich aus ihrer Praxis heraus dann auch noch mal erzählen, auf richtige Gespräche, die da vielleicht auch stattfinden und nicht nur, dass es nicht über Reichweite geht, sondern auch die Erkenntnis, auch mal eine Diskussion, wo man vielleicht mal sagt, was läuft gerade nicht so gut. Nicht nur ein Best Practice Beispiel herauszuheben, sondern auch mal zu sagen, wo waren die Hürden, wo waren die Schwierigkeiten? Also dass man wirklich richtig eintaucht in diese Praxis, das finde ich besonders spannend denn. Und von den Themen her, mich interessiert genau diese Innenperspektive auch. Wir sind in der Hochschulkommunikation eben keine Informationsverteiler mehr, sondern wir moderieren Debatten, wir schützen Diskursräume, wir unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer eigenen Kommunikation und beim Transfer und diese Vielfalt auch zu zeigen. Und total spannend finde ich auch den Blick, jetzt im Moment unsere Jahrestagung wird sich auch das Thema KI drehen. Der Blick, wie verändern die Technologien jetzt gerade unsere Arbeit. Ja, ist ja ganz grundlegend einfach Veränderungen, die da schon auf dem Weg sind. Ja, und von der KI über Plattform-Logiken bis hin zu den neuen Formaten und auch einer Medienkritik, finde ich, ist da ganz viel, was uns gerade bewegt, was man sich anschauen kann hier im Podcast.
Patricia Hennings
Ja, worauf ich mich einfach total freue, ist, diese echten Einblicke zu bekommen und dieses gemeinsame auch laut zu denken. Also so wie wir schon gesagt haben, dass wir jetzt nicht eine komplett fertige Kampagne mitbringen oder die Protagonistinnen eine komplett fertige Kampagne mitbringen. Und das muss auch nicht alles komplett hochglanz sein und dass man nur sagt: Das war total toll, sondern wir wollen wirklich die echten Learnings rausziehen, sodass diese dann eben auch gut in die Community reinstrahlen können und dass man auch echte Insights einfach bekommt. Ich glaube, das kann einfach in so einem Gespräch sehr, sehr gut rüberkommen. Ja, einfach sich auch ein Treiber entwickeln, von dem wir vielleicht jetzt alle noch gar keine Ahnung haben, aber was sich dann einfach in dem Podcast entwickelt. Wir haben viele Learnings, die wir über den Tellerrand hinaus da auch mitbringen können und auch daraus ziehen können für die gesamte Hochschul Kommunikation, für alle Multiplikatoren und für alle, die das jetzt eben auch hören, die einfach so, wie du gesagt hast, Philipp, im Dachraum Interesse daran haben, diese Themen auch einfach mit weiterzuentwickeln.
Ina Teloudis
Gut, also es sind eine Menge Themen. Alleine als ihr KI gerade angerissen habt, ich glaube, damit könnte man den ganzen Podcast-Staffeln füllen, wahrscheinlich mit dem Thema. Es sind natürlich eine Menge Themen, über die wir sprechen werden. Also noch mal zusammengefasst: Wir wollen Deep Dive, kein Buzzword Bingo, echte Insider-Perspektiven, echte Geschichten, ehrliche Fragen, auch wenn sie mal ein bisschen wehtun. Und wir werden garantiert nicht für alles eine fertige Antwort haben im Podcast und das ist auch völlig okay. Der Podcast soll eben vom Teilen von Erfahrungen diskutieren, Best Practice neu denken. Also das ist das, was wir uns vorgenommen haben.
Katja Bär
Ja, der Podcast trifft auch so ein bisschen den Markenkern von unserem Bundesverband für Hochschulkommunikation. Also die Qualitätsentwicklung weiterzudenken, dafür haben wir uns gegründet und das ist uns sehr wichtig. Wir treiben das voran in den Arbeitsgruppen der IQ kommen. Das ist die Qualitätsinitiative zur Entwicklung der Hochschulkommunikation. Wir treiben es voran auf der Jahrestagung, auf den Barcamps und der Podcast ist da jetzt eine weitere Ergänzung dazu. Die Qualitätsinitiative Hochschulkommunikation hat viele verschiedene Arbeitsgruppen, aber der Philipp ist der Sprecher der Gruppen. Philipp, sag doch mal ganz kurz, welche Gruppen da gerade besonders aktiv arbeiten.
Philipp Dunkhase
Also die IQ-HKOMM ist ja aktuell gerade sehr aktiv. Das sind verschiedene Arbeitsgruppen, die sich landesweit, oftmals digital, über das ganze Jahr treffen. Und es gibt da einerseits die IQ Studierenden-Marketing, die haben halt aktuelle Themen, wie: Setze ich Chatboards ein? Das ganze Thema Web Controlling, das Thema Portale, das Thema Generation Z, über welche neuen Medien oder Apps erreiche ich die jungen Studieninteressierten? Und das jetzt mittlerweile nicht nur national, sondern auch international. Oder wir haben die IQ KI, die erarbeiten gerade Richtlinien. Die IQ-interne Kommunikation ist zum Beispiel immer so ein Nischenfach, so ein ganz tolles Thema. Da sind über 20 Kollegen und Kolleginnen drin, die tauschen sich in einem geschützten Raum aus über Best Practice. Also wie baue ich so ein Intranet auf? Einige fangen jetzt an, darüber nachzudenken und implementieren eine Mitarbeiter-App, also für Mitarbeiter und die Kommunikation nach innen. Wir sprechen ja auch nicht immer nur von der Kommunikation nach außen. Was haben wir da für Lösungen? Und die haben so tolle Themen und da gibt es eben so schöne Beispiele und dazu würde ich mich jetzt freuen, wenn aus diesen IQs, also Alumni gibt es jetzt auch noch. Dann gibt es noch die IQ-Videoredaktion, die sich mit neuen Formaten auseinander setzt, ob es die Insta-Story ist oder jetzt nicht mehr das YouTube-Video, sondern so einen YouTube-Short und, und, und.
Und es sind einfach so tolle Leute da, die ich echt hier noch mal herzlich einladen möchte, sich bei der Redaktion zu melden und einfach mal in 20 Minuten zu erzählen. Wir haben alle die gleichen Probleme, aber wir haben auch mal Lösungen und nicht nur die Probleme. Und das ist so ein Wort noch dazu, auch zu diesem Barcamp, weil ich es gerade beim DAD vorgestellt habe, dieses Format Barcamp. Es gibt ein Grundprinzip, was da definiert ist bei einem Barcamp, weil es ja eine kostenlose, so eine Ad-hoc-Non-Profit-Konferenz ist. Die bieten wir ja kostenlos an über den Bundesverband. Die Währung, die da gilt, ist, man bringt sich ein mit Beiträgen. Das heißt, man gibt was und nimmt sich dann was raus. Man gibt und bringt sich ein über Beiträge und dann bekommt man auch was zurück. Dieses bildlich gesprochene, was am Barcamp gelebt wird, das wünsche ich mir eigentlich in diesem Podcast, dass Leute ein bisschen was erzählen und sie nehmen auch was mit und dann kann man sich darüber auch noch vernetzen über einen Bundesverband et cetera. Und das ist so ein schönes Zielbild, glaube ich.
Katja Bär
Mir wäre es noch mal ganz wichtig, alle ganz herzlich einladen, die den Podcast jetzt auch hören, vielleicht ihre Themen einzubringen. Und das müssen gar keine Themen sein, die jetzt in der IQ schon leben. Also sehr gerne natürlich. Herzlich willkommen. Aber auch darüber hinaus haben wir viele Themen, die vielleicht gar nicht mal für eine große IQ reichen, aber wo jemand als die nächste Person oder ein Team an einer Hochschule schon besonders intensiv oder gut unterwegs ist. Auch da würden wir uns total drüber freuen, wenn diese Beispiele hier in den Podcast rein kämen.
Ina Teloudis
Ja, es passiert sehr, sehr viel Spannendes und wir wollen versuchen, das alles aufzugreifen. Erst mal haben wir uns vorgenommen, das alle 14 Tage zu tun. Unsere erste richtige Folge ist gleich eine Sonderfolge. Da sind wir wieder beim Barbamp, da haben wir es aufgenommen dieses Jahr in Essen. Und auch, haben wir auch gerade gehört, ist auch ein heißes Thema natürlich an allen Hochschulen, an allen Universitäten. Was machen wir denn mit der Gen Z? Was erwarten die denn von uns, Hochschulen? Was brauchen die? Wie ticken die? Wie gehen wir mit der Hate Speech um? Ist auch gleich mit hinten dran, das Thema Social Media. Da werden wir ein bisschen drüber sprechen. Und ihr habt es gerade gehört, wenn ihr außerdem Ideen habt für Themen und gerade hört und denkt, ja, das wäre doch was oder auch spannende Gäste kennt und feedback los werden wollt, dann schreibt uns gerne. Alle Kontaktmöglichkeiten findet ihr bei uns in den Shownotes. Vielen Dank für diese Folge Null, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Wir werden uns sicherlich bald wieder hören in der einen oder anderen Folge.
Philipp Dunkhase
Auf jeden Fall. Nicht nur hören, sondern dann auch mal wieder live sehen.
Ina Teloudis
Stimmt. Also über Termine halten wir euch hier natürlich auch auf dem Laufenden, ist klar. Die Ergänzung muss sein.
Katja Bär
Ja, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und den nächsten Podcast.
Ina Teloudis
Das war Folge 0, Inside Hochschulkommunikation. Vielen, vielen Dank, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, dass ihr dabei wart und euch die Zeit genommen habt, uns zuzuhören. Wir freuen uns auf die nächsten Folgen und alles, was kommt. Abonniert gerne den Podcast und sagt es weiter.
Neuer Kommentar